Greifvögel - Herrscher der Lüfte
Vor dem 18. und 19. Jahrhundert erfreuten sich Greifvögel größter Beliebtheit. Der Adler beispielsweise galt - und gilt im Übrigen auch bis heute noch - als Symbol der Macht und als heiliges Tier. Die Begeisterung für diese grandiosen Jäger mündete schon bald in Falknerei. Durch das Einführen moderner Schusswaffen wurde der einstige Jagdhelfer jedoch schnell zum Konkurrenten. Dieses Gedankengut sitzt zum Leidwesen der Tiere auch heute noch in so manchen Köpfen. Immer wieder kommt es Vergiftungen, zum Abschuss oder zum Fallenfang dieser faszinierenden Vögel.
Vor dem 18. und 19. Jahrhundert erfreuten sich Greifvögel größter Beliebtheit. Der Adler beispielsweise galt - und gilt im Übrigen auch bis heute noch - als Symbol der Macht und als heiliges Tier. Die Begeisterung für diese grandiosen Jäger mündete schon bald in Falknerei. Durch das Einführen moderner Schusswaffen wurde der einstige Jagdhelfer jedoch schnell zum Konkurrenten. Dieses Gedankengut sitzt zum Leidwesen der Tiere auch heute noch in so manchen Köpfen. Immer wieder kommt es Vergiftungen, zum Abschuss oder zum Fallenfang dieser faszinierenden Vögel.
Beeindruckend sind das ausgezeichnete Sehvermögen der tagaktiven Vögel, mit dem sie Beutetiere aus großer Entfernung erspähen können, und die ausgefeilten Jagdtechniken. Diese ermöglichen ihnen verschiedenste Beutetiere, von der Libelle bis zu Kleinsäugern, zu erlegen. Manche Arten wie Adler, Bussarde, Milane oder Weihen suchen ihre Beute als Gleitflieger in stundenlangem Such Flug. Der Wanderfalke wiederum schlägt seine Beute als schnellster Vogel der Welt im Sturzflug. Wieder andere Arten betreiben Ansitzjagd oder spähen, wie der Turmfalke, im Rüttelflug nach ihrer Beute aus. Durch diese Anpassung haben Greifvögeln eine Vielzahl an ökologischen Nischen besetzt.
Eulen - Schönheiten der Nacht
Eulen gelten einerseits als sogenannte Totenvögel und unheilbringende Wesen der Dunkelheit, andererseits aber als Symbol der Weisheit und Erhabenheit. Die dämmerungs- und nachtaktiven Wesen fliegen wegen dem geräuschdämmenden Aufbau ihres Gefieders und der ausgeprägten schalldämpfenden Federn nahezu lautlos. Ihre Beute orten mit ihrem Gehör und ihren Kopf können sie bis zu 270 Grad drehen. Auch ihre Füße unterscheiden sich von anderen Vögeln: Zwei Zehen zeigen nach vorne, zwei nach hinten. Jede Eulen Art hat ihre spezifische Lebensweise. So sind die Gefährdungsursachen sowie folgende Schutzmaßnahmen individuell.